Balazs Baranyai

Arbeitsfelder

  • Untersuchung von Kultivierungsmöglichkeiten von Drosera rotundifolia L. als Arzneipflanze auf wiedervernässtem Hochmoorgrünland in Deutschland, mit besonderer Berücksichtigung der Co-Nutzung bei Torfmooskultivierung

Beruflicher Werdegang

seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiter (Doktorand, Promotionsstipendiumprogramm von Deutsche Bundesstiftung Umwelt) am Lehrstuhl für Moorkunde und Paläoökologie des Instituts Botanik und Landschaftsökologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Thema der Promotion: "Kultivierung von Drosera rotundifolia L. als Arzneipflanze auf wiedervernässtem Hochmoorgrünland"

2012 bis 2013
Wissenschaftlicher Gastmitarbeiter an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald im Rahmen des MOE – Austauschstipendienprogrammes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

2008 bis 2011
Studium: Naturschutzingenieur M.Sc. an der Fakultät für Forstwissenschaft, Westungarische-Universität Sopron; Thema der Masterarbeit: "Dokumentation der Vermehrung geschützter Pflanzenarten und Möglichkeiten zur Erstellung einer Datenbank.

2010 bis 2011
Studium: Auslandssemester Forstwissenschaften B.Sc. an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg (ERASMUS Stipendium)

2006 bis 2009
Studium: Ingenieur- Fachlehrer B.Sc. an der Benedek Elek Pädagogik Fakultät, Westungarische-Universität Sopron; Thema der Bachelorarbeit: "Analyse der Lernmethoden und deren Effizienz in der Mittelstufe"

2005 bis 2008
Studium: Naturschutzingenieur B.Sc. an der Fakultät für Forstwissenschaft, Westungarische-Universität Sopron; Thema der Bachelorarbeit: "Floristische und cönologische Untersuchungen im Nagy-szék, Dunapataj"

Publikationen

Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)

  • Baranyai, B. (2008): A tájhasználat alakulása a dunapataji Nagy- széken és környékén az 1600-as évektől napjaikig. Debrecen, Ungarn. Kitaibelia 13 (1): 96. [Die Entwicklung der Landnutzung in Nagy-szék, Dunapataj von 1600 bis heute]
  • Baranyai, B. (2008): Florisztikai értékek a Kiskunsági Nemzeti park területén található Nagy-széken. Debrecen, Ungarn. Kitaibelia 13 (1): 143. [Floristische Werte des Nagy-szék, die im Gebiet des Kiskunsági Nationalparks zu finden sind]
  • Baranyai, B. (2008): Flórakutatás egy, a Colocense flórajárásba tartozó szikes legelőn, A Környezet Reneszánsza a Tudományban és a Nevelésben - Komplexitás és paradigmaváltás a nevelésben. Sopron, Ungarn. 20-21 Nov 2008. Konferenzband: 93. [Floristische Untersuchungen einer, zur Colocensen Flora-Bezirk gehörenden natronhaltigen Weidefläche]
  • Baranyai, B. (2008): Tájhasználat alakulása a Felsőerek környéki szikeseken a 17-20. században, A Környezet Reneszánsza a Tudományban és a Nevelésben - Komplexitás és paradigmaváltás a nevelésben. Sopron, Ungarn. 20-21 Nov 2008. Konferenzband: 86. [Die Entwicklung der Landnutzung auf den natronhaltigen Böden bei Felsőerek vom 17. bis 20. Jahrhundert]

Poster

  • Baranyai, B. (2008): A dunapataji Nagy-szék botanikai értékei. A Környezet Reneszánsza a Tudományban és a Nevelésben - Komplexitás és paradigmaváltás a nevelésben Konferencia. Sopron, Ungarn. 20-21 Nov 2008. Poster. [Botanische Besonderheiten des Nagy-szék, Dunapataj]
  • Baranyai, B. (2008): A tájhasználat alakulása a dunapataji Nagy-széken és környékén az 1600-as évektől napjainkig, In.: Aktuális Flóra- és Vegetációkutatás a Kárpát medencében, VIII. Országos Konferencia. Gödöllő, Ungarn. 29 Febr- 2 Marz 2008.Poster. [Die Entwicklung der Landnutzung in Nagy-szék, Dunapataj von 1600 bis heute]