Abschlussarbeiten in der Umweltethik
Kontakt
Aus Datenschutzgründen dürfen die Namen der Verfasserinnen und Verfasser hier nicht angegeben werden. Wenden Sie sich bei Fragen deshalb zunächst an die betreuende Person. Nach Rücksprache mit den Studierenden kann dann gegebenenfalls ein Kontakt mit diesen hergestellt werden.
In Bearbeitung
Abgeschlossene Arbeiten
- Was tun mit der Sonderstellung des Menschen? Eine umweltethische Alternative zu den Antworten des Ökomodernismus und des Posthumanismus.
Bachelorarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachterin: Dr. Giovanna Caruso
- Eine ethische Betrachtung gentechnisch modifizierter Nutzpflanzen mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9.
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachterin: Maria Buschmann M.Sc.
Überflutungsrisiko der koloniebrütenden Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis) unter dem Einfluss der standörtlichen Tiden auf Hallig Norderoog.
Bachelorarbeit
Betreuer: Dr. Veit Hennig, Zweitgutachter: Prof. Martin Gorke
Naturschutz im Kontext von Naturentfremdung.
Bachelorarbeit
Betreuer: Felix Suckstorff M.A., Zweitgutachterin: Maria Buschmann M.Sc.
Lässt sich der Einsatz von Tieren im modernen Naturschutz mithilfe der Megaherbivorenhypothese empirisch und ethisch überzeugend begründen?
Bachelorarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachterin: Maria Buschmann M.Sc.
- Vegane Ernährung und Ökolandbau – ein Widerspruch? Umweltethische Analyse und Lösungsvorschläge.
Bachelorarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: Felix Suckstorff
Das Gedeihen der Pflanze. Wie stark soll es in unserem Umgang mit ihr zählen?
Bachelorarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachterin: Prof. Christine Stöhr
Wie lässt sich Permakultur begründen? Eine umweltethische Rekonstruktion.
Bachelorarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: Felix Suckstorff
- Ethische Betrachtung des Extraktivismus am Beispiel Brasilien
Bachelorarbeit
Betreuerin: Ariane Kropp, M.A., Zweitgutachter: Felix Suckstorff, M.A.
- Lässt sich der Schutz von Wildnis im Anthropozän noch rechtfertigen? Eine umweltethische Betrachtung.
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: Felix Suckstorff, M.A.
- From Research to Policy – Representation of Women in International Environmental Agreements
Bachelorarbeit
Betreuer: Dr. Stefan Ewert, Zweitgutachterin: Ariane Kropp, M.A.
- The use of resources in an intergenerational context, exemplified by the resource ‘water’.
Bachelorarbeit
Betreuerin: Ariane Kropp, M.A., Zweitgutachter: Felix Suckstorff, M.A.
- Die Rolle von Mitleid bei der Entstehung von Altruismus
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Dr. Rainer Reisenzein, Zweitgutachterin: Ariane Kropp, M.A
- Paludikultur und der Eigenwert der Natur.
Bachelorarbeit
Betreuer: Dr. Rafael Ziegler, Zweitgutachter: Prof. Martin Gorke
- Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes? Eine umweltethische Analyse am Beispiel des
Hauptsmoores bei Bamberg.
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitbetreuer: Dr. Jürgen Gerdes
- Inwiefern eignet sich Albert Schweitzers Ehrfurchtsethik als Leitorientierung für die Umwelterziehung?
Staatsexamensarbeit (Lehramt Gymnasium)
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: Jürgen Müller
- Der Konflikt um das Kieshofer Moor. Umweltethische Analyse und Vorschläge für eine Lösung.
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: John Couwenberg
- Lichtverschmutzung als moralisches Übel. Wie und unter welchen Voraussetzungen lässt sich schlüssig dagegen argumentieren?
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: Prof. Hans Joosten
- Der Umweltschutzauftrag des Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. und seine praktische Umsetzung.
Bachelorarbeit
Betreuer: Philipp Thapa, Zweitgutachterin: Dr. Nathalie Soethe
- Nudging – Ein Instrument zur Förderung nachhaltigen Verhaltens?
Masterarbeit
Betreuerin: Prof. Stoll-Kleemann, Zweitgutachter: Prof. Martin Gorke
- Suffizienz im Alltag – Warum wir nicht suffizient handeln – Wie lässt sich dieSuffizienz doch umsetzen?
Bachelorarbeit
Betreuerin: Prof. Stoll-Kleemann, Zweitgutachter: Martin Gorke
- Eingeschleppte Arten im Blickpunkt einer holistischen Ethik. Wie soll man mitdem Dromedar in Australien umgehen?
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachterin: Dr. Nathalie Soethe
- Lässt sich das Leitbild des Prozessschutzes in den Nationalparkendes Wattenmeeres aufrechterhalten? Eine umweltethische Analyse vor dem Horizont des Klimawandels.
Masterarbeit
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachterin: Prof. Stoll-Kleemann
- Soziale Ungleichheit als Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Betreuerin: Susanne Stoll-Kleemann, Zweitgutachter: Philipp P. Thapa
- Der Wunsch, das Wachstum zu fördern
Bachelorarbeit
Betreuer: Philipp Thapa, Zweitgutachter: Dr. Rafael Ziegler
- Commoning und Utopie im Wagendorf Alt Ungnade. Institutionenanalyse und Visionsentwicklung in einer intentionalen Gemeinschaft und ihre Ausdeutung für den sozial-ökologischen Gesellschaftswandel.
Masterarbeit
Betreuerin: Nadine Fritz-Vietta, Zweibetreuer: Philipp P. Thapa
- Diet composition and foraging habits of breeding Black-headed Gulls,Chroicephalus ridibundus, in Mecklenburg-Western Pomerania.
Masterarbeit
Betreuerin: Dr. Angela Schmitz-Ornés, Zweitgutachter: Prof. Martin Gorke
- Die Ethik Albert Schweitzers als eine Synthese aus der Philosophie Arthur Schopenhauers und Friedrich Nietzsches. Eine Untersuchung über das Verhältnis zwischen Lebensbejahung und Lebensverneinung in Albert Schweitzers Ethik.
Staatsexamensarbeit (Lehramt Gymnasium)
Betreuer: Prof. Martin Gorke, Zweitgutachter: Dr. Werner Fitzner
- Verwendung und Kritik teleologischer Argumente in der Diskussion über den moralischen Status von Entitäten.
Staatsexamensarbeit (Lehramt Gymnasium)
Betreuer: Prof. Micha Werner, Zweitgutachter: Prof. Martin Gorke