Herzlich Willkommen!

Die AG forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung und Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und inter-disziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung. Folgende Aspekte werden bearbeitet:

  • Paläoökologie (Palynologie, Großrestanalyse, Geochemie)
  • Ökologie (Indikatorbetrachtung, Torfbildung und -akkumulation)
  • Landschaftsökologie (Ökohydrologie, Moor- und Landschaftsentwicklung, anthropogener Einfluß, Klima-Änderung)
  • Naturschutz (Klassifikation, Biodiversität, Restauration)
  • Nachhaltiger Nutzung (Bewertung von Moorfunktionen, Wise Use, Sphagnum Farming).

Die Arbeitsgruppe spezialisiert sich auf die Erforschung weniger bekannter Moortypen (wie Durchströmungs-, Quell- und Kesselmoore) und Torftypen (wie Erlenholztorfe, Braunmoostorfe) und hat dazu Forschungsprojekte in verschiedenen Ländern Europas sowie in Siberien, Georgien und Feuerland. 

Die Gruppe führt das Generalsekretariat der International Mire Conservation Group (IMCG), der Weltorganisation von Moorschützern, und erarbeitet die IMCG-Newsletter. Sie ist federführend bei der Entwicklung von Wise Use Konzepten für Moore weltweit und bei der Entwicklung von Moorschutzkonzepten in Zentral- und Ost Europa sowie der Russischen Förderation. Sie bereitet momentan die Herausgabe eines Übersichtswerkes über die Klassifikation, Verbreitung, den Zustand und Schutz der Moore Europas für die IMCG vor.

Die Gruppe bildet Studierende der Studiengänge Biologie sowie Landschaftsökologie und Naturschutz in allen moorrelevanten Themen aus. Neben Vorlesungen werden jährlich einführende Kurse in die Pollen- und Großrestanalyse durchgeführt. Es werden jährlich Exkursion in die moorreichen Gebiete Ost- und Nordeuropas angeboten. Eine Reihe von Projektpraktika und Abschlussarbeiten werden in der AG angefertigt. Studierende und Wissenschaftler:innen aus England, Polen, Jakutien, Vietnam, Spanien, Ungarn und Iran waren oder sind in der AG zu Gast.

Kontakt

Arbeitsgruppenleiter
Prof. Dr. Gerald Jurasinski
gerald.jurasinski@uni-greifswald.de

Postanschrift  
Institut für Botanik
und Landschaftsökologie
Universität Greifswald

Soldmannstraße 15
17487 Greifswald

Besucheradressen
Soldmannstraße 15
Tel. +49 (0)3834 4204170

Soldmannstraße 23
Tel. +49 (0)3834 4204691