Dr. Tiemo Timmermann
Dr. Tiemo Timmermann
Coordination of the international study program "M.Sc. Landscape Ecology and Nature Conservation (LENC)"
- Renaturation and sustainable use of wetlands
- Landscape ecological identification and vegetation ecology of peatlands
- Science of management
- Ethical and intercultural aspects in nature conservation and renaturation
| seit 2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald. Koordinator des internationalen Master-Aufbaustudiengangs „Landscape Ecology and Nature Conservation (LENC)“ | 
| 2007 | Abschluss Betriebswirt (IWW), FernUniversität Hagen | 
| 2000-2006 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Geobotanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald (Prof. Dr. M. Succow) | 
| 1999-2000 | Postdoctoral Research Associate an der Universität Utrecht (Niederlande), Fachbereich Umweltwissenschaften | 
| 1998 | Promotion „magna cum laude“ an der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. H. Sukopp, Prof. Dr. M. Succow), Thema: ”Sphagnum-Moore in Nordostbrandenburg: Stratigraphisch-hydrodynamische Typisierung und Vegetationswandel seit 1923” | 
| 1995-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik, Universität Greifswald | 
| 1993-1994 | Promotionsstipendiat des Landes Berlin (Nachwuchsförderung) | 
| 1986-1992 | Studium Biologie (Diplom) an der Freien Universität Berlin, Note: ”sehr gut” | 
| Funding & Projekte: | |
| 2013 | Alumni-Conference "Conservation and Sustainable Use of Ecosystems", DAAD, 45.403,00 € | 
| seit 2011 | Rumänien-Stipendium für Studierende im Internationalen Master-Programm "Landscape Ecology and Nature Conservation“ (Stipendienfond LENC)", Dr. Musat V. Bodnarescu Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, jährlich 11.400 € | 
| 2009-2012 | „Renaturierungspotenziale von Durchströmungsmooren“, LUNG Mecklenburg-Vorpommern (Antragstellung gemeinsam mit Prof. Dr. S. Zerbe, Leitung), 299.500 € | 
| 2008-2011 | „Stipendienfonds für das Internationale Master-Programm „Landscape Ecology and Nature Conservation“ (Stipendienfond LENC)“, Stemmler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Antragstellung und Leitung, gemeinsam mit Prof. Dr. S. Zerbe und Prof. Dr. K. Ott), 158.000 € | 
| 2007-2010 | Etablierung des internationalen Aufbaustudiengangs „Landscape Ecology and Nature Conservation (LENC)“, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Antragstellung und Leitung, gemeinsam mit Prof. Dr. S. Zerbe), 117.265 € | 
| 2007-2010 | Energiebiomasse aus Niedermooren (ENIM), Deutsche Bundesstiftung Umwelt (verantwortlich für Teilprojekt zur Ökologie von Schilf und Rohrglanzgras sowie Naturschutz) | 
| 2007-2009 | Zustand, Vegetationsentwicklung und Stoffumsatz in wiedervernässten Moorökosystemen Mecklenburg-Vorpommerns“ LUNG Mecklenburg-Vorpommern, ((Antragstellung und Leitung, gemeinsam mit Prof. Dr. S. Zerbe), 66.750 € | 
| 2006 | Zuwendungen der DFG sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur 5th European Conference on Ecological Restoration im August 2006 in Greifswald (Antragstellung und Organisation), 18.000 € (DFG) und 2.000 € (Land Mecklenburg-Vorpommern) | 
| 2001-2002 | Forschungsprojekte zur Entwicklung eines Verfahrens für den umweltgerechten Anbau von Erlenholz (ALNUS, Proto-ALNUS), Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 1,0 Mio € (Antragstellung, gemeinsam mit Prof. Dr. H. Joosten) | 
| 1999-2000 | Wetlands Ecology and Technology (WET), EU-Programm Transfer and Mobility of Researchers (TMR) | 
| 1995-1999 | Sanierung eines degradierten Niedermoores mittels Anbau von Schilf als nachwachsendem Rohstoff unter Verwendung gereinigter kommunaler Abwässer, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (verantwortlich für Teilprojekt zu Freilandexperimenten mit Schilf) | 
| Stipendien: | |
| 4/1999 - 3/2000 | Stipendium als Research Fellow im EU-Programm “Transfer and Mobility of Researchers (TMR)” | 
| 1/1993-12/1994 | Promotions-Stipendium in der Nachwuchsförderung des Landes Berlin | 
| Reviewer | Ecohydrology; Ecological Indicators; Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation; Journal of Applied Vegetation Science (AVS); Journal of Environmental Management (JEM); Plant Ecology (PE); Restoration Ecology | 
| Scientific committee member | European Conferences on Ecological Restoration n Gent (2008) and Avignon (2010) | 
| Mitglied in Wissenschaftlichen Organisationen | Society for Ecological Restoration (SER, Mitglied des European Board 2006 - 2010) | 
| Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) | |
| Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT, 2001-2005 Sekretär der Sektion Naturschutz und Raumordnung) | |
| Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (RTG) | |
| Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) | 
Christian Berg, Anja Abdank, Maike Isermann, Florian Jansen, Tiemo Timmermann and Jürgen Dengler
Red Lists and conservation prioritization of plant communities – a methodological framework
Applied Vegetation Science 17(3): 504–515.  DOI: 10.1111/avsc.12093
Stefan Zerbe, Peggy Steffenhagen, Karsten Parakenings, Tiemo Timmermann, Annett Frick, Jörg Gelbrecht and Dominik Zak
Restoration of ecosystem services after 10 years of rewetting peatlands in NE Germany
Environmental Management 51: 1194–1209. DOI: 10.1007/s00267-013-0048-2
Peggy Steffenhagen, Dominik Zak, Karsten Schulz, Tiemo Timmermann and Stefan Zerbe
Biomass and nutrient stock of submersed and floating macrophytes in shallow lakes formed by rewetting of degraded fens
Hydrobiologia 692(1): 99–109. DOI: 10.1007/s10750-011-0833-y
Annett Frick, Peggy Steffenhagen, Stefan Zerbe, Tiemo Timmermann and Karsten Schulz
Monitoring of the vegetation composition in rewetted peatland with iterative decision tree classification of satellite imagery
Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation 3: 109–122 
Karsten Schulz, Tiemo Timmermann, Peggy Steffenhagen, Stefan Zerbe and Michael Succow
 The effect of flooding on carbon and nutrient standing stocks of helophyte biomass in rewetted fens
Hydrobiologia 674(1): 25–40. DOI: 10.1007/s10750-011-0782-5
Tiemo Timmermann, Peggy Steffenhagen, Karsten Schulz, Stefan Zerbe and Annett Frick
Vegetationsentwicklung von wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns
TELMA, Beiheft 4: 159–182 
Peggy Steffenhagen, Stefan Zerbe, Annett Frick, Karsten Schulz and Tiemo Timmermann
Wiederherstellung von Ökosystemleistungen der Flusstalmoore in Mecklenburg-Vorpommern. Ein aktiver Beitrag zum Moorschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung 42(10): 304–311 
Tiemo Timmermann, Jürgen Dengler, Anja Abdank and Christian Berg
Objektivierung von Naturschutzbewertungen. Das Beispiel Roter Listen von Pflanzengesellschaften
Naturschutz und Landschaftsplanung 38(5): 133–139.
Tiemo Timmermann, K. Margóczi, G. Takács and Kees Vegelin
Restoring peat forming vegetation by rewetting species-poor fen grasslands: the role of water level for early succession
Applied Vegetation Science 9: 241–250.
Jürgen Dengler, Ingo Koska, Tiemo Timmermann, Michael Manthey and Almut Spangenberg
New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part II
Feddes Repertorium 115(3): 343–392. 
Tiemo Timmermann
 Hydrologische Dynamik von Kesselmooren und ihre Bedeutung für die Gehölzentwicklung
Telma 33: 85–107.
Christian Berg, Tiemo Timmermann and Jürgen Dengler
Methodische Ansätze für eine "Rote Liste der Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns": Naturschutzfachliche Wertstufe
Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 13: 217–22. 
Hans Joosten and Tiemo Timmermann
 Torf als nachwachsender Rohstoff
Telma 29: 171–181.
Tiemo Timmermann
 Anbau von Schilf (Phragmites australis) als ein Weg zur Sanierung von Niedermooren - Eine Fallstudie zu Etablierungsmethoden, Vegetationsentwicklung und Konsequenzen für die Praxis
Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 38(2-4): 111–143.
Mirko Barz, Matthias Ahlhaus, Wendelin Wichtmann and Tiemo Timmermann
 Production and Energetic Utilization of Biomass from Rewetted Peatlands; Heat, Power and Thermal Physics Scientific
Proceedings of the Riga Technical University 22: 47–55 
Ingo Koska, Florian Jansen and Tiemo Timmermann
 Standortsökologische Bioindikation mit Hilfe des Vegetationsformenkonzeptes
Tuexenia, Beiheft 1: 33 –49 
Tiemo Timmermann, Ulrich Fischer and M. Peter
Moorvegetation im Peenetal
Tuexenia, Beiheft 1: 73–92
Jürgen Dengler, Christian Berg, M Eisenberg, Maike Isermann, Florian  Jansen, Ingo Koska, S Löbel, Michael Manthey, Jens Päzolt, Almut  Spangenberg, Tiemo Timmermann and Heinrich Wollert
New  descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant  communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' - Part I
Feddes Repertorium 114: 587–631 
Michael Succow and Tiemo Timmermann
 Niedergang und Wiederbelebung
Berlin-Brandenburger Naturmagazin 1/2003: 8–9 
Tiemo Timmermann and Michael Succow
 Kleine Moorkunde für Berlin und Brandenburg
Berlin-Brandenburger Naturmagazin 1/2003: 4–7 
Ingo Koska, Florian Jansen, Ute Clausnitzer, Dieter Gremer, Michael Manthey and Tiemo Timmermann
 Das Vegetationsformenkonzept: Integration von Vegetation und Standort in einem Klassifikationsverfahren
Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 13: 257–263  
Tiemo Timmermann
 Die Moorforschungen Kurt Huecks - ihre Bedeutung damals und heute
Verh. Bot. Ver. Berlin u. Brandenburg 131: 37–51  
Tiemo Timmermann
 Three children without a name. A call for help out of the jungle of mire terminology
Mire Research Newsletter 7: 5–7
Tiemo Timmermann
 Die Meelake - Vegetation und Genese eines Verlandungsmoores in NO-Brandenburg
Verh. Bot. Ver. Berlin u. Brandenburg 126: 25–62
Tiemo Timmermann, Hans Joosten, Michael Succow, M. Pöstinger, A.H. Çolak and S. Kirca
 Turbaliklarin Restorasyonu
 In: A.H. Çolak und T. Gunay (editor)
Turbaliklar (Mire/Peatland-Moore)
 page: 258-297
 publisher: T.C. Orman ve Su Isleri Bakanligi
Istanbul
Sonja Germer, Knut Kaiser, Rüdiger Mauersberger, Peter Stüve, Tiemo Timmermann, Oliver Bens and Reinhard F. Hüttl
Sinkende Seespiegel in Nordostdeutschland: Vielzahl hydrologischer Spezialfälle oder Gruppen von ähnlichen Seesystemen?
In: K. Kaiser, B. Merz, O. Bens and R.F. Hüttl (editor)
Aktuelle Probleme im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland: Trends, Ursachen, Lösungen. Scientific Technical Report, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
 page: 40–48
 publisher: Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
Potsdam
Tiemo Timmermann
Wasserstandsschwankungen und Vegetationsdynamik in Kesselmooren: interne und externe Faktoren
In: K. Kaiser, B. Merz, O. Bens and R.F. Hüttl (Editor)
Aktuelle Probleme im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland: Trends, Ursachen, Lösungen. Scientific Technical Report, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
page: 218–222
 publisher: Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
Potsdam
W. Bleuten, W. Borren, E. Kleinveld, L.E. Ooomes and Tiemo Timmermann
 Water and Nutrient Balances of the experimental site Mariapolder, the Netherlands
In: A. Barendregr, D. Whigham and A. Baldwin (editor)
Tidel Treshwater Wetlands
 page: 197-206
 publisher: Backhuys Publishers, Leiden, The Netherlands
Peggy Steffenhagen, Annett Frick, Tiemo Timmermann und Stefan Zerbe
 Satellitenbildgestützte Bewertung der Stoffspeicherung
In: Jörg Gelbrecht, Dominik Zak und Jürgen Augustin (Editor)
Phosphor- und Kohlenstoff-Dynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern
volume 26/2008 aus Berichte des IGB
 page: 155-156
 publisher: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Eigenverlag) 
Peggy Steffenhagen, Annett Frick, Tiemo Timmermann und Stefan Zerbe
 Satellitenbildgestützte Vegetationsklassifizierung unter besonderer Berücksichtigung dominanter Pflanzenarten
In: Jörg Gelbrecht, Dominik Zak und Jürgen Augustin (Editor)
Phosphor- und Kohlenstoff-Dynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern
volume 26/2008 aus Berichte des IGB
 page: 143-144
 publisher: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Eigenverlag) 
Peggy Steffenhagen, Tiemo Timmermann, Karsten Schulz und Stefan Zerbe
 Biomasseproduktion sowie Kohlenstoff- und Nährstoffspeicherung durch Sumpfpflanzen (Helophyten) und Wasserpflanzen (Hydrophyten)
In: Jörg Gelbrecht, Dominik Zak und Jürgen Augustin (Editor)
Phosphor- und Kohlenstoff-Dynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern
volume 26/2008 aus Berichte des IGB
 page: 145-151
 publisher: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Eigenverlag) 
Peggy Steffenhagen, Tiemo Timmermann, Karsten Schulz und Stefan Zerbe
 Entstehungs- und Nutzungsgeschichte sowie Vegetationsentwicklung der Untersuchungsflächen im Peene- und Trebeltal
In: Jörg Gelbrecht, Dominik Zak und Jürgen Augustin (Editor)
Phosphor- und Kohlenstoff-Dynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern
volume 26/2008 aus Berichte des IGB
 page: 26-31
publisher: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Eigenverlag) 
Mirko Barz, Matthias Ahlhaus, Wendelin Wichtmann and Tiemo Timmermann
 Utilisation of common reed as a renewable ressource
European Biomass Conference and Exhibition. Proceedings. Berlin. 7-11 May 2007
 page: 5
Christian Berg, Tiemo Timmermann and Jürgen Dengler
Naturschutzfachliche Wertstufe
 In: Christian Berg, Jürgen Dengler, Anja Abdank and Maike Isermann (editor)
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Textband
 page: 67-72
 publisher: Weissdorn, Jena 
Ingo Koska and Tiemo Timmermann
 Parvo-Caricetea den Held & Westhoff in Westhoff & den Held 1969 nom. cons. propos. - Riede und Röhrichte mäßig nährstoffarmer Niedermoore und Ufer
 In: Christian Berg, Jürgen Dengler, Anja Abdank und Maike Isermann (editor)
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Textband
 page: 163-195
 publsher: Weissdorn, Jena
Tiemo Timmermann
Oxycocco-Sphagnetea Br.-Bl. & Tx. ex Westhoff & al. 1946 - Baumfreie nährstoffarm-saure Moore und Feuchtheiden
In: Christian Berg, Jürgen Dengler, Anja Abdank und Maike Isermann (editor)
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Textband
page: 149-162
Verlag: Weissdorn, Jena
Tiemo Timmermann
 Der Polder Pentin
 In: Konrad Billwitz, Dirk Michaelis und Michael Succow (editor)
Landschaftsökologische Exkursionen in die Greifswalder Umgebung
 volume 30 aus Greifswalder Geographische Arbeiten
 page: 69-77
 publisher: Geographisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 
Tiemo Timmermann
 Nutzungsmöglichkeiten der Röhrichte und Riede nährstoffreicher Moore Mecklenburg-Vorpommerns
 In: Tiemo Timmermann, Wendelin Wichtmann, Michael Succow und Konrad Billwitz (editor)
Alternative Nutzungsformen für Moorstandorte in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Tagung in Greifswald am 23. November 2002
 volume 31 aus Greifswalder Geographische Arbeiten
 page: 31-42
 publisher: Geographisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 
Tiemo Timmermann, Wendelin Wichtmann, Michael Succow and Konrad Billwitz
Alternative Nutzungsformen für Moorstandorte in Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Tagung in Greifswald am 23. November 2002
 volume 31 aus Greifswalder Geographische Arbeiten
 publisher: Geographisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Tiemo Timmermann, Ingo Koska, Hans Joosten and Wendelin Wichtmann
Grundlagen, Begriffe und Strategien der Moor-Renaturierung
 In: Botanisches Institut der Ernst-Moritz-Arnst-Universität, Landesforstanstalt Eberswalde und Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern (editor)
„Naturräumliche Grundlagen der Landnutzung“ und „Weiterführung der Naturraumkunde“, Festkolloquium vom 20.04.2001 Eberswalde
 page: 223-234
 publisher: Landesforstanstalt Eberswalde, Eberswalde 
Ingo Koska, Michael Succow and Tiemo Timmermann
Vegetationsformen der Feuchtgebietsstandorte
In: Michael Succow und Hans Joosten (editor)
Landschaftsökologische Moorkunde
page: 143-144
publisher: Schweizerbart, Stuttgart
2. Edition
Ingo Koska and Tiemo Timmermann
Liste der Vegetationsformen mit Angaben zur Synonmik und zur Gefährdung
In: Michael Succow und Hans Joosten (editor)
Landschaftsökologische Moorkunde
page: 156-161
publisher: Schweizerbart, Stuttgart
2. Edition
Ingo Koska and Tiemo Timmermann
Parvo-Caricetea
In: Christian Berg, Jürgen Dengler und Anja Abdank (editor)
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Tabellenband
page: 45-65
publisher: Weissdorn, Jena
Tiemo Timmermann
Oxycocco-Sphagnetea
In: Christian Berg, Jürgen Dengler und Anja Abdank (editor)
Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung - Tabellenband
page: 40-44
publisher: Weissdorn, Jena
Tiemo Timmermann and Michael Succow
Kesselmoore
In: Michael Succow und Hans Joosten (editor)
Landschaftsökologische Moorkunde
page: 379-390
publisher: Schweizerbart, Stuttgart
2. Edition
Tiemo Timmermann and Michael Succow
Vegetationsformen oligotroph-saurer, mesotroph-saurer naturnaher Moorstandorte
In: Michael Succow und Hans Joosten (editor)
Landschaftsökologische Moorkunde
page: 144-150
publisher: Schweizerbart, Stuttgart
2. Edition
Wendelin Wichtmann and Tiemo Timmermann 
Umweltverträgliche Erzeugung nachwachsender Rohstoffe - Die Schilf-Experimentieranlage Biesenbrow (Randow-Welse-Flusstalmoor) 
In: Michael Succow und Hans Joosten (editor) Landschaftsökologische Moorkunde 
page: 492-496 
publisher: Schweizerbart, Stuttgart 2. Edition
Tiemo Timmermann
 Oscillation or inundation: hydrodynamical classification of kettle-hole-mires as a tool for restoration
 In: L. Rochefort und J.-Y. Daigle (editor)
Sustaining our peatlands, Proc. 11th International Peat Congress in Quebec Vol. 1
 page: 243-252
 publisher: Int. Peat Soc., Jyväskylä 
Tiemo Timmermann
 Sphagnum-Moore in Nordostbrandenburg: Stratigraphisch-hydrodynamische Typisierung und Vegetationswandel seit 1923
 volume 305 aus Dissertationes Botanicae
 publisher: Borntraeger, Stuttgart
 http://www.schweizerbart....tatb-3443642179-desc.html
H. Koppitz, Tiemo Timmermann, H. Kühl and Wendelin Wichtmann
 Fen restoration and reed cultivation: first results of an interdisciplinary project in Northeastern Germany - biotic aspects
 In: T. Malterer, K. Johnson und J. Stewart (editor)
Peatland Restoration & Reclamation - Techniques and Regulatory Considerations - (Proceedings of the International Peat Symposium, 14.-18. 7. 1998 in Duluth), Minnesota
 page: 235-243
 publisher: Int. Peat Soc., Jyskä 
