Experimentelle Pflanzenökologie
![](/storages/uni-greifswald/_processed_/b/c/csm_Alexander_db914b5e31.jpg)
Tätigkeiten
Im Rahmen des Projekts PaludiZentrale untersuche ich die Effekte von Wiedervernässung und Paludikultur auf die Biodiversität. Mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der projektübergreifenden Methodenharmonisierung zoologischer Erfassungen in verschiedenen Modell- und Demonstrationsvorhaben. Zusätzlich erweitere ich bestehende Monitoring-Ansätze um bioakustische Erfassungen und eDNA-Sampling.
Publikationen
Martens HR, Laage K, Eickmanns M, Drexler A, Heinsohn V, Wegner N, Muster C, Diekmann M, Seeber E, Kreyling J, Michalik P, Tanneberger F (2023)
Paludiculture can support biodiversity conservation in rewetted fen peatlands.
Scientifc Reports 13:18091.
CV
Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Greifswald – AP5 Biodiversität PaludiZentrale
2021: Wissenschaftliches Praktikum Im Rahmen entomologischer Erfassungen im PRINCESS Projekt (Zoologisches Museum-/ Moorzentrum Greifswald)
2019 – 2023: Studium der Biodiversität und Ökologie (M. Sc) – Universität Greifswald
Masterarbeit: “Habitatpotentialanalyse von Typha-Paludikulturen auf wiedervernässten Niedermoorstandorten Mecklenburg-Vorpommerns und deren Bedeutung für die Libellenfauna (Odonata)”
2017 – 2019: Arbeiten als Studentische Hilfskraft (Elternzeitvertretung) im
Revitalisierungsprojekt Wilde-Mulde mit Schwerpunkt bei der carabidologischen Begleitforschung
2016 – 2017: Wissenschaftliches Praktikum Nationalpark Bayerischer Wald
2014 – 2019: Umweltmonitoring Studium (B. Sc.) - HTW Dresden
Bachelorarbeit: “Vergleich von Methoden zur Erfassung von Carabiden im Rahmen des Revitalisierungsprojekts „Wilde-Mulde“ (Sachsen-Anhalt)”
Projekte
PaludiZentrale - Zentrale Koordination der Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur (FPNR/BMEL, 2023-2032)
PRINCESS - Peatland Rewetting In Nitrogen-Contaminated Environments: Synergies and trade-offs between biodiversity, climate, water quality and Society (ERA-Net/BMBF, 2021-2024)
Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland (BBV/BMBF, 2015-2020)