REPEAT

Restauration und Prognose von Torfbildung in Niedermooren - Verknüpfung von funktionalen Pflanzenmerkmalen mit bodenbiologischen und -biogeochemischen Prozessen


Auswahl potenzieller Untersuchungsstandorte
Scherfestigkeitsmessung

Kontakt: Franziska Tanneberger, Elke Seeber, Jürgen Kreyling

REPEAT ist ein Verbundprojekt der Universitäten Warschau, Greifswald, Antwerpen, des Norwegian Institute of Bioeconomy Research und des Danube Delta National Institute for Research and Development in Rumänien sowie von Wetlands International.

Das Projekt untersucht die Mechanismen der Torfbildung in Niedermooren und verknüpft dabei biogeochemische Prozesse mit Bodenbiodiversität und unterirdischen Pflanzeneigenschaften. Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie unterscheiden sich naturnahe, entwässerte und wiedervernässte Durchströmungsmoore entlang eines Klimagradienten in Bezug auf unterirdischen Auf- und Abbau von Biomasse und Torfbildungsraten? Weiterhin wird der Einfluss von Trophie in naturnahen Niedermooren in Ostpolen und Rumänien untersucht und der Einfluss von maschineller Mahd auf Torfbildung evaluiert.

REPEAT untersucht erstmals systematisch den vorherrschenden Torfbildungsmechanismus in der temperaten Zone in mehreren europäischen Ländern. Das interdisziplinäre Projekt erforscht die am wenigsten und die am stärksten gestörten Durchströmungsmoore mit einer Vielzahl von Methoden und schätzt die Restaurierbarkeit der gestörten Moore ein. Um naturnahe, entwässerte und wiedervernässte Niedermoore zu vergleichen analysieren wir Ökosystem-Prozesse in-situ in vier Ländern und ex-situ in Mesokosmen und Laborexperimenten.

Im Projekt werden außerdem Empfehlungen bezüglich der Optimierung von Ökosystemdienstleistungen und Ökosystem-Resilienz bei Moor-Wiedervernässung arbeitet. Restaurierung und Paludikultur (Ernte und Nutzung von Biomasse in nassen Mooren) werden besonders berücksichtigt.  Stakeholder in den beteiligten Ländern werden durch Workshops, Side Events und Feldtage angesprochen. Ein wesentlicher Stakeholder (Wetlands International) ist Teil des Konsortiums.

REPEAT kooperiert eng mit dem WETSCAPES-Projekt, in welchem Niedermoor-Torfbildung in Nordost-Deutschland untersucht wird. Seitens der Universität Greifswald sind die Arbeitsgruppen „Moor- und Paläoökologie“ und „Experimentelle Pflanzenökologie“ an REPEAT beteiligt. Wir sind insbesondere für die Arbeitspakete „Torfbildungsraten“, „Produzenten-Diversität“ und „Wissenstransfer“ zuständig.

REPEAT wird in Deutschland durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.