23. Oktober 2018: Humboldt-Forschungsstipendium

Im September 2018 wurde die kanadische Wissenschaftlerin Dr. Jill Harvey mit dem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden ausgezeichnet. Gastgeber ihres zweijährigen Aufenthaltes ist Prof. Dr. Martin Wilmking und seine Arbeitsgruppe „Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik“. Jill Harvey kommt aus Victoria (Kanada) und forscht an der Universität Greifswald zur Resilienz von Waldökosystemen.

zur Pressemitteilung der Uni

Foto: Magnus Schult

16. Oktober 2018: Promotionskolloquium

Mario Trouillier referierte am 16. Oktober über „Individual white spruce (Picea glauca (Moench) Voss) growth limitations at treelines in Alaska“ und verteidigte damit erfolgreich seine Promotion. Herzlichen Glückwunsch!

4. Oktober 2018: AG-Ausflug nach Ivenack

Auch in diesem Jahr hat unsere Arbeitsgruppe einen kleinen Betriebsausflug unternommen. Dieses Mal ging es nach Ivenack, wo wir die majestätischen Ivenacker Eichen besucht haben. Sie zählen mit einem geschätzten Alter von bis zu 1000 Jahren zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Diese Naturmonumente sind Relikte der im Mittelalter verbreiteten Landnutzungsform Hudewald, die noch heute im Tiergarten Ivenack aufrechterhalten wird. Besuchermagnet ist zudem der 2017 eröffnete 620 m lange und 40m hohe Baumkronenpfad.

28. September 2018: Promotionskolloquium

Rohan Shetti hat am 28. September seine Promotion zum Thema „Potential of shrubs in the evolving field of Arctic and Alpine Dendro-Ecology“ erfolgreich verteidigt. Mit seinen Kenntnissen auf dem Gebiet der Dendrochronologie arktischer und alpiner Sträucher konnte er in seiner Dissertation dazu beigetragen, das Strauchwachstum unter dem Einfluss der vorherrschenden Umweltbedingungen besser zu verstehen. Herzlichen Glückwünsch!

27. September 2018: Artikel im „Nature“ Journal veröffentlicht

In der arktischen Tundra haben sich in den vergangenen 30 Jahren höherwüchsige Pflanzengemeinschaften ausgebreitet. Darüber wird in der aktuellen Ausgabe des FachmagazinsNature (26. September 2018) berichtet. An der Publikation sind auch fünf Co-Autoren unserer Arbeitsgruppe beteiligt. Die Untersuchungen zu dem Thema fanden im Rahmen eines Forschungsprojektes statt, das vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums geleitet wurde.

zur Pressemitteilung der Uni
zum Artikel „Plant functional trait change across a warming tundra biome“

Arktische Weiden in Grönland

Mai 2018: Gastwissenschaftler aus Chile

DendroGreif begrüßt die chilenischen Gastwissenschaftler Ariel Muñoz-Navarro und Isabella Aguilera-Betti. Ariel und Isabella forschen und arbeiten an der Päpstlichen Katholischen Universität von Valparaíso, Chile. Ihr vom DAAD finanzierten Forschungsaufenthalt erfolgt noch bis Ende Mai 2018. Ariel und Isabella forschen in ihrem Heimatland Chile mit dendroökologischen Methoden über die Auswirkung des Klimawandels auf Wälder. Während des Besuchs werden sie die Methodik für die Identifizierung von Umweltverschmutzung und die Rekonstruktion von Vulkanausbrüchen mit dendrochemischen Methoden anpassen und weiterentwickeln. Herzlich Willkommen Ariel und Isabella!

Mai 2018: TRACE 2018 Tagung

Die TRACE (Tree rings in Archaeology, Climatology and Ecology) Tagung hat vom 24. bis zum 27.05 in den Räumlichkeiten des Krupp-Kollegs stattgefunden und wurde von der DendroGreif Gruppe organisiert. Rund 170 Teilnehmer aus ganz Europa und der Welt haben sich bei dieser Konferenz getroffen und ihre neueste Arbeiten präsentiert, „wissenschaftliche Brücken“ gebaut und auch heiße Diskussionen über den aktuellen Zustand der Jahrringwissenschaft geführt. Von DendroGreif waren Jelena Lange, Jill Harvey und Tobias Scharnweber für die Tagungskoordination zuständig. Herzlichen Dank für die Koordination dieser gelungenen Veranstaltung!

5. April 2018: DAAD fördert Aufenthalt von Dr. Ryszard Kaczka

Dr. Ryszard Kaczka von der Universität Schlesiens in Polen wird für drei Monate in unserer AG arbeiten, gefördert vom DAAD. In seinem Projekt geht es um die Auswirkungen von Klimaextremen auf das Baumwachstum in Deutschland und Polen. Dabei wird sich Ryszard auf die Kiefer konzentrieren und verschiedene Proxies wie Jahrringbreite und Blue Intensity in die Analysen einfließen lassen. Willkommen!

2. April 2018: Neuer RESPONSE Ph.D. Student

Timo Pampuch ist seit Anfang April im DFG Graduiertenkolleg RESPONSE beschäftigt. Dort wird er das Projekt B2 weiterführen und sich mit der Plastizität und dem Adaptationspotential der Weissfichte in Alaska auseinandersetzen. Neben den ersten Planungen für die Feldsaison in Alaska wird Timo sich auch mit Anzucht und Klimamanipulationsexperimenten hier in Greifswald beschäftigen. – Herzlich willkommen!

2. April 2018: Neue Mitarbeiterin

Dr. Alba Anadon-Rosell aus Spanien ist seit Anfang April in den Projekten „Wetscapes“ und „FOMOSY-KK“ beschäftigt. Alba wird in den nächsten Wochen die ersten holzanatomischen Analysen der Erlenstandorte beginnen, alle Monitoringstandorte der Projekte kennenlernen und die Feldarbeiten dieses Jahres unterstützen. Herzlich willkommen!

23. März 2018: Ministerbesuch bei WETSCAPES

Am 23.03 hat sich die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Frau Birgit Hesse mit dem WETSCAPES-Verbund getroffen. Bei diesem Treffen haben die Wissenschaftler der Ministerin ihre Moor-Forschungsvorhaben vorgestellt. Näheres ist der Projektseite zu entnehmen.

18. September 2017: Dr. Marina Gurskaya zu Gast

Dr. Marina Gurskaya von der Russischen Akademie der Wissenschaften Jekaterinburg, Russland, ist wieder in unserer Arbeitsgruppe zu Gast. Sie wird bis Dezember bleiben und gemeinsam mit Mitgliedern der AG an Rekonstruktionen mit Pinus sylvestris in Eurasien arbeiten. Willkommen zurück!

26. Februar 2018: Gastwissenschaftlerin Dr. Marina Gurskaya zu Gast

Das DendroGreif Labor heißt Dr. Marina Gurskaya erneut willkommen. Marina, Gastwissenschaftlerin von der Russische Akademie für Wissenschaft in Jekaterinburg (Russland) besucht uns bis Anfang Mai. In Kooperation mit anderen Gruppenmitgliedern, forscht sie über die Effekte von Mikrostandorten bei Klimarekonstruktionen mit den Koniferen Pinus sibirica, Larix decidua und Picea abies. Willkommen zurück!